Offcanvas Section

You can publish whatever you want in the Offcanvas Section. It can be any module or particle.

By default, the available module positions are offcanvas-a and offcanvas-b but you can add as many module positions as you want from the Layout Manager.

You can also add the hidden-phone module class suffix to your modules so they do not appear in the Offcanvas Section when the site is loaded on a mobile device.

Donnerstag, Oktober 09, 2025
direkt erreichbar: 0176 / 475 338 38

Heimat erhalten, Gemeinschaft stärken, Versorgung sichern

Ob Sportverein oder freiwillige Feuerwehr – viele Dinge, die unseren Alltag lebenswert machen, funktionieren nur, weil Menschen vor Ort mit anpacken. Im Rhein-Erft-Kreis wollen wir diese Strukturen erhalten und stärken: durch eine verlässliche Gesundheitsversorgung, echte Anerkennung für ehrenamtliches Engagement und gute Bedingungen für Sport und Bewegung. So fördern wir Zusammenhalt, Lebensqualität und eine starke Heimat.

1. Unterstützung für lokale Sportvereine und -stätten

Wir befürworten die finanzielle Förderung der örtlichen Amateursportvereine und Investitionen in lokale Sportanlagen. In diesem Rahmen sollte auch gewährleistet werden, dass alle Kinder im Laufe des Grundschulalters die Schwimmfähigkeit erlangen. Beispielsweise sind die Sanierungen des Freibades in Lechenich, des Terrassenfreibades in Frechen und des Elsdorfer Freibades überfällig.

2. Wohnortnahe Gesundheitsversorgung

Die Krankenhausversorgung muss überwiegend eine Aufgabe der öffentlichen Hand bleiben. Wir wollen aber nicht nur die Krankenhäuser vor Ort erhalten, sondern auch die Hausarztpraxen im ländlichen Raum. Nur dadurch kann eine zeitnahe Akutversorgung erfolgen. Gleiches gilt für die Erreichbarkeit von Geburtshilfestationen, Kinderkliniken und Hebammenversorgung. Um die Hausarztpraxen im ländlichen Bereich zu erhalten und zu entlasten, befürworten wir bei Neugründung oder Praxisübernahme eine finanzielle Förderung durch die Kommune.

Eine adäquate Medikamentenversorgung muss jederzeit sichergestellt sein. Wir fordern, dass entsprechende Versorgungsanalysen erstellt und somit Lieferengpässe vermieden werden.

3. Sozialverträgliche Gesundheitspolitik

Während des Asylverfahrens tragen die Kommunen die Gesundheitskosten, oftmals organisiert über Rahmenverträge mit den Krankenkassen. Für Personen, die keine Zahlungen in unser Sozialsystem geleistet haben, fordert die AfD die Beschränkung auf eine ausschließlich medizinische Grundversorgung. Niemand darf sich auf Kosten der Solidargemeinschaft umfassend sanieren (Beispiel: orthopädische Zahnkorrekturen).

4. Ehrenamt stärken – Gemeinschaft bewahren

Unsere Städte und Gemeinden benötigen engagierte Bürger, die durch ihren Einsatz Gemeinschaft und Zusammenhalt stärken. Der Breitensport mit seinen zahlreichen Vereinen und Verbänden wäre ohne sie undenkbar. Die AfD setzt sich dafür ein, das Ehrenamt als tragende Säule der Gesellschaft nicht nur anzuerkennen, sondern aktiv zu fördern – etwa durch kommunale Boni oder als Voraussetzung bei Einbürgerungen. Ehrenamtliches Engagement verdient Respekt, Unterstützung und gezielte Förderung.

5. Sportstätten sind Stätten für Sport

Turnhallen und Sportstätten im Rhein-Erft-Kreis dienen oft als Notunterkünfte für Migranten oder sind sanierungsbedürftig. Alleine in Pulheim sind derzeit über 160 Menschen in drei Turnhallen untergebracht, was wöchentlich rund 340 Stunden Schulsport und Vereinsaktivitäten verhindert. Die Sporthalle an der Johannesschule in Königsdorf ist marode und kann nicht benutzt werden. Eine Übergangssporthalle für 1,3 Millionen Euro zu bauen, sei wirtschaftlich nicht zu vertreten, teilte die Stadt Frechen mit. Zum Vergleich: Der Bau der geplanten Flüchtlingsunterkünfte in Brauweiler, Stommeln und Sinnersdorf soll rund 17 Millionen Euro kosten. Diese Kosten hingegen sind den Städten genehm. Wir fordern, die Turnhallen wieder für ihren ursprünglichen Zweck freizugeben und den Schulen und Vereinen zur Verfügung zu stellen, und die verfehlte Flüchtlingspolitik nicht auf den Rücken unserer Kinder auszutragen.

Kommentarformular ausblenden

1000 Zeichen übrig